Bundesverband Deutscher Patentanwälte Bundesverband Deutscher Patentanwälte

Menü
  • Verband
    • Wir über uns
    • Organisation
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
  • Stellungnahmen
  • Themen
    • Glossar
  • Presse
    • Pressekontakt
  • Herbstseminar
  • BDPAyouth
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
Startseite   DSC_1885-verkleinert
diese Seite drucken

Rahmenprogramm-herbstseminar-2025

14. Juli 2025

DSC_1885-verkleinert

Bundesverfassungsgericht

25. BDPA Herbstseminar

in Karlsruhe

Inside BGH – aktuelle Rechtsprechung zu Patenten, Marken und Designs

Jubiläumsausgabe des BDPA-Herbstseminars mit BGH-Spezial! Das diesjährige Herbstseminar wird sich am 25. und 26. September 2025 mit der Rechtsprechung des I. und des X. Senats zum gewerblichen Rechtsschutz beschäftigen.

  • Hier geht es zum Programm der 25. BDPA-Herbstseminars.
Anmeldung Herbstseminar 2025 Hand

Im aktuellen Heft

mitherausgegeben vom BDPA

  1. Editorial: Dr. Gunnar Baumgärtel/Dr. Herrmann Deichfuß/Prof. Dr. Tim W. Dornis: Mediation und Schiedsverfahren nach Art. 35 EPGÜ – ein neuer Weg im Europäischen Patentrecht?
  2. Volkmar Henke/Martin Drews: UPC Digest, Issue no. 5: Inventive step
  3. Christoph Gramlich-Altenburg/Jonathan Hechler/David Wanner: Patent arbitration. Fundamentals and advantages
  4. Dr. iur. Felix Banholzer: UPC Court of Appeal Case Law Review, Issue no. 3: Transparency or confidentiality? – The case law of the UPC Court of Appeal on access to files
  5. Aloys Hüttermann: The EU-SPC proposals – a compromise suggestion
  6. Michael Nieder: EPG-Widerklage auf gerichtliche Bestimmung einer angemessenen FRAND-Lizenz? – Zur Entscheidung der LK Mannheim vom 22.11.2024 – UPC CFI 210/2023
  7. Rainer Engels/Markus Ackermann: EPG: Lokalkammer München entscheidet sich für den Aufgabe-Lösungsansatz, führt ihn dann aber nicht konsequent durch – Anmerkungen zu UPC CFI 501/2023, GRUR-RS 2025, 6253 – Edwards Lifescience/Meril
  8. Rachel Bateman/Simon Klopschinski: The Editors’ Choice – UPC (Paris CD), November 5, 2024 – UPC CFI 315/2023, GRUR-RS 2024, 30221 – NJOY Netherlands/Juul Labs International
  9. Karel Peirs: The Editors‘ Choice – EPO (Technical Board of Appeal 3.2.06), 2025 – T 1193/23 – Safe Start/Stop of a Rotor (Chatbot Evidence)
  • Zum Inhaltsverzeichnis Heft 08/2025
  • Zum kostenlosen Probeabo und Vorteilspreis für BDPA-Mitglieder

Themen

  • Das Patentpaket der Europäischen Kommission betreffend EU-weite Zwangslizenzen, den Umgang mit standard-essentiellen Patenten und EU-weite ergänzende Schutzzertifikate für Medizin- und Pflanzenschutzprodukte
  • Ist das UPC der Gamechanger für Patentanwältinnen und Patentanwälte?
  • KI und IP – ein Überblick
  • Zielsetzung: Einheitliches Patentgericht
  • Aspirin, Brokkoli und Harvard-Mäuse – Patente im Life-Science-Bereich
Mitglied werden Hand

Bundesverband Deutscher
Patentanwälte e.V.

Pariser Platz 6a
10117 Berlin

Tel.: 030 - 88 92 27 90
post@bundesverband-patentanwaelte.de

Seitenübersicht

  • Verband
    • Wir über uns
    • Organisation
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Herbstseminar
  • Nachrichtenarchiv
  • Historische Patente
  • Stellungnahmen
  • Themen
    • Glossar
  • BDPAyouth
  • Presse
    • Pressekontakt
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Mitglied werden

© 2014 Bundesverband Deutscher
Patentanwälte e.V.

Der Bundesverband Deutscher Patentanwälte e.V. repräsentiert seit 1974 die freiberuflichen Patentanwältinnen und Patentanwälte in Deutschland. Nach der Patentanwaltskammer ist er die größte bundesweit organisierte Vereinigung des Berufsstandes.

WordPress Website von Kombinat – Agentur für Informationsgestaltung