Im aktuellen Heft
mitherausgegeben vom BDPA
- Editorial: Dr. Gunnar Baumgärtel/Dr. Herrmann Deichfuß/Prof. Dr. Tim W. Dornis: Mediation und Schiedsverfahren nach Art. 35 EPGÜ – ein neuer Weg im Europäischen Patentrecht?
- Volkmar Henke/Martin Drews: UPC Digest, Issue no. 5: Inventive step
- Christoph Gramlich-Altenburg/Jonathan Hechler/David Wanner: Patent arbitration. Fundamentals and advantages
- Dr. iur. Felix Banholzer: UPC Court of Appeal Case Law Review, Issue no. 3: Transparency or confidentiality? – The case law of the UPC Court of Appeal on access to files
- Aloys Hüttermann: The EU-SPC proposals – a compromise suggestion
- Michael Nieder: EPG-Widerklage auf gerichtliche Bestimmung einer angemessenen FRAND-Lizenz? – Zur Entscheidung der LK Mannheim vom 22.11.2024 – UPC CFI 210/2023
- Rainer Engels/Markus Ackermann: EPG: Lokalkammer München entscheidet sich für den Aufgabe-Lösungsansatz, führt ihn dann aber nicht konsequent durch – Anmerkungen zu UPC CFI 501/2023, GRUR-RS 2025, 6253 – Edwards Lifescience/Meril
- Rachel Bateman/Simon Klopschinski: The Editors’ Choice – UPC (Paris CD), November 5, 2024 – UPC CFI 315/2023, GRUR-RS 2024, 30221 – NJOY Netherlands/Juul Labs International
- Karel Peirs: The Editors‘ Choice – EPO (Technical Board of Appeal 3.2.06), 2025 – T 1193/23 – Safe Start/Stop of a Rotor (Chatbot Evidence)
Themen
- Das Patentpaket der Europäischen Kommission betreffend EU-weite Zwangslizenzen, den Umgang mit standard-essentiellen Patenten und EU-weite ergänzende Schutzzertifikate für Medizin- und Pflanzenschutzprodukte
- Ist das UPC der Gamechanger für Patentanwältinnen und Patentanwälte?
- KI und IP – ein Überblick
- Zielsetzung: Einheitliches Patentgericht
- Aspirin, Brokkoli und Harvard-Mäuse – Patente im Life-Science-Bereich