Im aktuellen Heft
mitherausgegeben vom BDPA
- Editorial: Dr. Gert Würtenberger: NGT-Pflanzen und deren Schutz
- Matthias Leistner: The Current German SEP/FRAND Practice – An Overview with a Focus on the Sprachsignalkodierer Decision of the Munich Higher Regional Court and Some Thoughts on Possible Ways Ahead
- Anja Bartenbach: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitnehmererfindungsrecht
- Oliver Jan Jüngst/Moritz Schroeder: Besser spät als nie? Zu Verspätung/Präklusion beim EPG
- Michael Nieder/Tilmann Pfrang/Jasper Werhahn: „Export“ eines nationalen Vorbenutzungsrechts in andere EPGÜ-Staaten? – Erörtert am Beispiel Deutschlands, Frankreichs, Italiens und der Niederlande
- Roland Müller/Sebastian Dworschak: The Editors’ Choice – EuGH (Große Kammer), Urteil v. 25.2.2025 – C-339/22, GRUR-RS 2025, 2373 – BSH Hausgeräte/Electrolux
- Selin Russo: The Editors’ Choice – UPC (Court of Appeal), order of 18.9.2024 – UPC CoA 354/2024, GRUR 2024, 1661 – Ona Patents/Apple
Themen
- Das Patentpaket der Europäischen Kommission betreffend EU-weite Zwangslizenzen, den Umgang mit standard-essentiellen Patenten und EU-weite ergänzende Schutzzertifikate für Medizin- und Pflanzenschutzprodukte
- Ist das UPC der Gamechanger für Patentanwältinnen und Patentanwälte?
- KI und IP – ein Überblick
- Zielsetzung: Einheitliches Patentgericht
- Aspirin, Brokkoli und Harvard-Mäuse – Patente im Life-Science-Bereich