Im aktuellen Heft
mitherausgegeben vom BDPA
- Editorial: Beat Weibel: ArbEG und Innovationskraft
- Winfried Tilmann: EPGÜ-Verletzungszivilrecht für Europäische Patente?
- Kemal Bengi-Akyürek/Frédéric Bostedt: Annual review 2024: Decisions of the Boards of Appeal of the EPO (part 1)
- Giovanni Trabucco: UPC Court of Appeal Case Law Review, Issue No. 1 – Need for speed: the “front-loaded” nature of UPC proceedings
- Prof. Dr. Aloys Hüttermann/Prof. Eric Sergheraert: On the origin of the first infringement actions before the UPC
- Michael Nieder: The Editors‘ Choice – EPG (Berufungsgericht), 12.11.2024 – UPC CoA 489/2023 und 500/2023, GRUR-RS 2024, 30903
- Sebastian Dworschak/Lisa Lueg: The Editors’ Choice – EPG (LK München), 27.8.2024 – UPC CFI 74/2024, GRUR-RS 2024, 27897
Themen
- Das Patentpaket der Europäischen Kommission betreffend EU-weite Zwangslizenzen, den Umgang mit standard-essentiellen Patenten und EU-weite ergänzende Schutzzertifikate für Medizin- und Pflanzenschutzprodukte
- Ist das UPC der Gamechanger für Patentanwältinnen und Patentanwälte?
- KI und IP – ein Überblick
- Zielsetzung: Einheitliches Patentgericht
- Aspirin, Brokkoli und Harvard-Mäuse – Patente im Life-Science-Bereich